Dort, wo ich gerade bin, möchte ich immer etwas zurücklassen, aber noch viel mehr mitnehmen. Das Fallenlassen ohne Sicherheitsnetz lässt mich der Freiheit am nächsten sein, die einem dann um die Ohren bläst. Manchmal reibe ich mich am Leben wund, und manchmal, wenn ich mich ganz darauf einlasse, finde ich es einfach nur schön. Das hier ist mein Blog, und, wenn man so will, der Blick durch ein Schlüsselloch auf mein Leben.
Link abrufen
Facebook
X
Pinterest
E-Mail
Andere Apps
Schreiben. Der Versuch einer Erklärung
Schreiben ist,
seine Gedanken auf Reisen zu schicken. Sie gehen statt deiner in die Städte
hinein, ziehen durch Gassen, mitunter verwegene Straßen entlang. Schauen in die
Häuser, betreten Lokale, finden Orte, die unter den Städten liegen, auf der
anderen Seite, der versteckten, hinter der herausgeputzten Kulisse, dort, wo
sie das wahre Zentrum vermuten, die Geheimnisse und das Verborgene. Sie ziehen
durchs Land, durch Dörfer und über Wiesen, durch Wälder und über Berge. Sie
gehen die Wege, die du selbst nicht gehen kannst, oder zu gehen dich nicht
traust. Und sie begegnen Menschen. Sie lauschen, versuchen zu hinterfragen,
führen Gespräche. Die Gedanken werden zu etwas, zu jemandem, ein anderer,
irgendwer. Er ist mutig, stark, ängstlich oder schwach. Er ist alles, er ist
nichts. Er ist ich, er ist du, er ist sie, er ist einer von vielen, aber immer
einer von uns. Und so zieht er los, hinein in die Stadt, nicht wie ein Sturm,
eher wie eine zarte Brise, eine, die die Haut streichelt, wenn sie sachte und
kaum merklich an dir vorbeisaust. Er sieht einen Mann an einer Kreuzung stehen.
Der Mann scheint auf etwas zu warten. Die Ampel schaltet auf Grün, dennoch
bleibt er stehen. Leute gehen an dem Mann vorbei, kommen ihm entgegen, schauen
ihn an, abschätzig, fragend, belustigt. Oder übersehen ihn, wie sie alles
übersehen, was ihnen begegnet, auf sich gestellt, mit sich beschäftigt, weil
das Leben es ihnen so beigebracht hat, andere finden darin keinen Platz. Der
Mann wartet, betrachtet die alten Häuserzeilen, im Erdgeschoss auf modern
renoviert, Geschäftslokale und Bars, so uniform wie nichts aussagend. Dann
taucht eine Frau auf. Steht vor ihm und zündet sich eine Zigarette an, nimmt
einen tiefen Zug, bläst den Rauch an seinem Gesicht vorbei. Sie trägt einen
schwarzen langen Mantel, eine braune, enganliegende Hose. Schwarzes Haar,
fleischige Lippen, kleine Schlitze, aus denen Augen hervorstechen, ein
durchdringender Blick, ein misstrauischer. Hast du es dabei, fragt sie. Wahrscheinlich
kennt er sie, und doch ist es, als würden sie sich zum ersten Mal begegnen. Er
reicht ihr einen Umschlag. Sie öffnet ihn und begutachtet den Inhalt, steckt
ihn anschließend in die Manteltasche. Fürs erste reicht das wohl, sagt sie
jetzt leiser, als würde sie es mehr zu sich selbst sagen. Wie geht es ihm,
fragt er, mit einer tiefen Stimme, etwas röchelnd, wie einer, der stark
verkühlt ist. Sie schaut ihn an, man spürt ihre Überzeugung, aber auch den
Vorwurf in ihrem Ausdruck. Ein Augenblick, ein Blickaustausch, der
Schnelldurchlauf von so viel Durchlebtem. Der Streit, das Geschrei,
Beleidigungen und eine Hand, die außer Kontrolle geraten ist, die nur will, dass
alles aufhört, unkontrolliert, ungebändigt, verletzend diese Hand. Alles ist
gesagt, ohne ein Wort zu sprechen. Sie dreht sich um und geht. Er bleibt zurück,
erleichtert für einen Augenblick, so scheint es, für einen kurzen Moment nur,
bevor die altbekannte Last ihn wieder einholt, sich auf seine Schultern legt, leidvoll
und drückend. Schließlich macht auch er kehrt, geht langsam davon, mit
gebeugter Haltung, weil das Leben manchmal schwer auf einem lastet. Das Leben
und das, was davon übrig ist. Die Gedanken ziehen weiter und tragen das
Vorgefallene mit sich. Jemand wartet darauf, davon zu erfahren.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen